Praxistipps für die Smartphonefreie Schule

Am Anfang kann es durchaus vorkommen, dass Schülerinnen und Schüler das System probieren es zu überlisten. Die Abgabe eines Zweitsmartphones zählt hierzu. Daher hat es sich bewährt, von den Eltern genaue Informationen über das abzugebende Smartphone einzuholen oder sich vor Abgabe des Smartphones dieses genauer zeigen zu lassen, ob eine Sim-Karte eingelegt ist.
Auch ist es sinnvoll in den ersten Wochen die Toiletten während der Pausen zu kontrollieren, um die Nutzung von Zweit-smartphones einzudämmen und das System zu etablieren. Nach einiger Zeit wird die Energie zum Bruch des Systems merklich nachlassen.
Wird ein Verstoß erkannt, sollte das Smartphone in Verwahrung genommen, der Name und die Klasse des Schülers/der Schülerin notiert und in der Smartphonegarage im Sekretariat/ Schulleitungsbüro bis zum Schultagsende verwahrt. Es empfiehlt sich bei mehrmaliger Wiederholung eine weitergehende pädagogische oder disziplinarische Maßnahme auszusprechen. Relevant ist, dass das Smartphone nicht über das Wochenende einbehalten werden darf.
Machen Sie Ihrem Kollegium deutlich, dass das System von der
einheitlichen Ausübung und Durchsetzung lebt und nur wenn dies getan wird, die positiven Effekte eintreten!